Kontokorrentvertrag

Kontokorrentvertrag
Vertrag zur Erleichterung des Zahlungs- und Abrechnungsverkehrs zwischen Personen, die in laufender Geschäftsverbindung stehen.
I. Voraussetzungen des kaufmännischen K.(§§ 355–357 HGB): (1) Kaufmannseigenschaft eines Vertragsteils; (2) dauernde Geschäftsverbindung zwischen den Parteien, aus der beiderseitige Geldansprüche entstehen können; (3) die Abrede, die beiderseitigen Geldansprüche in regelmäßigen Zeitabschnitten durch Verrechnung und Feststellung des sich ergebenden Überschusses auszugleichen (Kontokorrentabrede).
II. Wirkungen:Die beiderseitigen Forderungen und Leistungen werden durch den K. gebunden und zu bloßen Rechnungsposten: 1. Keine Partei kann über ihre einzelnen Forderungen gesondert verfügen, sie verpfänden, abtreten, zur  Aufrechnung benutzen oder einklagen.
- 2. Die Ansprüche gelten als gestundet, kein  Verzug.
- 3. Die  Verjährung ist gehemmt.
- 4. Die Zahlungen innerhalb des Kontokorrents wirken nicht schuldtilgend und werden nur als verzinsliches Guthaben gebucht.
III. Verrechnung und Saldofeststellung:1. Vollzug: Eine Partei stellt die beiderseitig im Laufe der Rechnungsperiode entstandenen Ansprüche und Leistungen nebst Zinsen in Rechnung und teilt der anderen Partei den ganzen Rechnungsabschluss und den sich ergebenden Saldo mit. Die Verrechnung ist bis zum Schluss der Rechnungsperiode oder Kündigung des K. aufgeschoben.
- 2. Rechtliche Wirksamkeit erlangt der Saldo erst durch seine vertragliche Anerkennung beider Parteien (Saldovertrag), die auch stillschweigend z.B. durch Fortsetzung des Kontokorrentverkehrs erfolgen kann.
- a) Verweigert der Empfänger die Anerkennung des Saldos nicht, entsteht ein abstraktes  Schuldanerkenntnis (§§ 781, 782 BGB), das formlos gültig ist und einen selbstständigen Verpflichtungsgrund erzeugt.
- b) Zu Gunsten des Saldos bleiben nach § 356 HGB die mit den einzelnen Forderungen verbundenen Sicherheiten  Pfandrechte,  Bürgschaften und Insolvenzvorrechte für den Saldo weiter bestehen, soweit sich dieser mit der gesicherten Forderung deckt.
- c) Das Saldoguthaben kann aufgrund der Anerkennung selbstständig eingeklagt werden.
- d) Vom Ablauf der Kontokorrentperiode ist der Saldo, auch soweit die einzelnen Posten unverzinslich sind oder sie Zinsen erhalten, bei beidseitigem Handelsgeschäften mit 5 Prozent zu verzinsen (§§ 355, 352 HGB).
- 3. Saldovortrag: Übertragung des Saldos als erster Kreditposten auf neue Rechnung bei der Fortsetzung des Kontokorrentverhältnisses (bloßer Rechnungsposten).
IV. Pfändung:Gläubiger einer Vertragspartei können: (1) Einzelne in das Kontokorrent fallende Forderungen nicht pfänden, da die Abtretung unmöglich ist (§ 851 ZPO).
- (2) Den künftigen Saldo pfänden, wie er sich ergibt, wenn im Zeitpunkt der Pfändung abgerechnet würde, oder den Saldo zum Schluss der Rechnungsperiode (§ 357 HGB).
V. Kein K.: Offene Rechnung oder die  laufende Rechnung unter Nichtkaufleuten.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kontokorrentvertrag — Kon|to|kor|rẹnt|ver|trag, der (Wirtsch.): Vertrag, in dem ↑Kontokorrent (1) vereinbart wird …   Universal-Lexikon

  • Kontokorrent — Ein Kontokorrent (ital.: conto = Rechnung, corrente = laufend) ist die traditionell übliche Form der gegenseitigen Leistungsabwicklung zwischen Gläubiger und Schuldner, welche die gegenseitige Verrechnung von Forderungen und Verbindlichkeiten… …   Deutsch Wikipedia

  • Kontokorrentgeschäft — Ein Kontokorrent ist die gegenseitige Verrechnung von Ansprüchen und Leistungen zweier Partner (ähnlich dem Dispositionskredit). Beide Parteien können eine Kontokorrentbeziehung jederzeit kündigen. Dann wird der Saldo sofort fällig. Nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Kontokorrentkonto — Ein Kontokorrent ist die gegenseitige Verrechnung von Ansprüchen und Leistungen zweier Partner (ähnlich dem Dispositionskredit). Beide Parteien können eine Kontokorrentbeziehung jederzeit kündigen. Dann wird der Saldo sofort fällig. Nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Kontokorrént — (ital. Conto corrente, frz. Comptecourant, engl. Account current), die laufende Rechnung, die der Kaufmann mit seinem Geschäftsfreunde dadurch führt, daß er die auf diesen bezüglichen Eintragungen aus dem Memorial auf ein besonderes Blatt (Conto) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kreditgeschäft — Kreditgeschäft, ein Geschäft, bei dem der Käufer nicht bar bezahlt, sondern Kredit in Anspruch nimmt. Der Handelsverkehr kennt folgende Kreditgeschäfte: 1) den Kreditkauf, d. h. ein Kauf, bei dem der Kaufpreis gestundet wird, 2) den… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kontokorrent — Kon|to|kor|rẹnt 〈n. 11〉 1. laufende Rechnung, Verbindung zweier Geschäftspartner, bei der die gegenseitigen Leistungen u. Verpflichtungen einander gegenübergestellt u. regelmäßig abgerechnet werden 2. = laufendes → Konto [<ital. conto… …   Universal-Lexikon

  • laufende Rechnung — Abrede über die Verrechnung beiderseitiger Forderungen nach bestimmten Rechnungsperioden. Soweit ein ⇡ Kaufmann beteiligt ist, liegt i.d.R. ein ⇡ Kontokorrentvertrag vor. Wird die Vereinbarung unter Nichtkaufleuten getroffen, können §§ 355–357… …   Lexikon der Economics

  • offene Rechnung — durch eine dem ⇡ Kontokorrentvertrag ähnliche Abrede begründetes Verhältnis, wonach die Forderungen eines Vertragsteils (z.B. des Einzelhändlers gegen seinen Kunden) in Rechnung gestellt und nach bestimmten Rechnungsperioden (z.B. monatlich)… …   Lexikon der Economics

  • Anatozismus — Verzinsung aufgelaufener Zinsen. A. aufgrund einer im Voraus getroffenen Vereinbarung ist durch § 248 I BGB verboten. Ausnahmen sind für Kreditinstitute gemäß § 248 II BGB und § 355 I HGB für den ⇡ Kontokorrentvertrag vorgesehen. Vgl. auch ⇡… …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”